Jetzt umsteigen: Warum europäische IT-Dienstleister die bessere Wahl sind

Europa digital

Die globale IT-Landschaft befindet sich im Umbruch – und europäische Unternehmen stehen an einem Scheideweg. Viele verlassen sich weiterhin auf US-amerikanische IT-Dienstleister, obwohl die Risiken zunehmen: Mit der neuen US-Regierung verschärft sich nicht nur die geopolitische Lage, sondern auch die Unberechenbarkeit in der Handels- und Technologiepolitik. Zugleich rücken Datenschutz, Cybersecurity und digitale Souveränität stärker in den Fokus – nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Ähnlich wie der künftige Einsatz von AI-Tools wird die richtige Systemarchitektur entscheidend für einen langfristigen Unternehmenserfolg werden. Wer zukunftssicher agieren will, sollte daher den Umstieg auf europäische IT-Lösungen ernsthaft in Erwägung ziehen.

Vendor Selection – den richtigen Anbieter für Ihr Digitalprojekt finden

Vendor Selection mit 7 Schritten - mehr dazu im Vendor Selection Artikel

In einer immer schneller werdenden Arbeitswelt sind Unternehmen darauf angewiesen, ihre digitalen Projekte schnell und erfolgreich umzusetzen. Ob es um die Entwicklung einer neuen Website, einer App oder die Implementierung einer komplexen Softwarelösung geht – der richtige Partner kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Doch wie findet man den passenden Anbieter? Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl des richtigen Anbieters (Vendor Selection) für Digitalprojekte ankommt und wie Sie re.think Consulting dabei unterstützen kann.

ESG und die Herausforderungen der Berichterstattung in Unternehmen

In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance) in der Geschäftswelt stark erhöht. Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, transparent über ihre ökologischen, sozialen und unternehmerischen Praktiken zu berichten. Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen in der EU ab 2026 berichtspflichtig.

CMS? Quo Vadis?

Grafik mit der Aufschrift 'CMS? Quo Vadis?' ud Türen und einem Mikroskop

Open Source Software oder Closed Source Software? PHP oder .Net als Programmiersprache? Cloud Hosting oder on-premise Hosting? Ein traditionelles Content Management System oder doch einen Ansatz mit einer Headless-Lösung? Wer seine Website heute mit einem CMS (Content Management System) ausstatten oder sin bestehendes System ersetzen will muss eine Reihe von Entscheidungen treffen.

Die 10 wichtigsten Kennzahlen im B2B Marketing

Grafik mit einer Aufschrift 'B2B Marketing Kennzahlen' und einem Laptop und Mikrofon mit Kopfhörern darüber

Business-to-Business, oder B2B Marketing versteht Marketing Beziehungen zwischen Unternehmen oder Organisationen mit dem Fokus auf den Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen von einem Unternehmen zu einem anderen. Wir stellen 10 der wichtigsten B2B Marketing und Sales Kennzahlen vor.

Wozu Projektmanagement?

Grafik zu Projektmanagement mit Kinderfußballspielern und einem Jongleur und der Aufschrift 'Projektmanagement ist nicht gleich überflüssig

Der Job eines Projektmanagers ist ein undankbarer. Macht er ihn nämlich gut und das Projekt ist auf Schiene, fällt er in seiner Rolle nicht weiter auf und wirkt in den Augen des Kunden als überflüssiger Budgetposten. Läuft das Projekt aber nicht, ist er schnell der Sündenbock.

Aber was genau macht ein Projektmanager? Und warum sollte man in seinem Digitalisierungsprojekt nicht auf diese Funktion verzichten?

Marketing Automation – Mythos & Wirklichkeit

Grafik mit einer Aufschrift 'Marketing Automation?' und einem Laptop und Mikrofon mit Kopfhörern darüber

In der zweiten Ausgabe unseres UNCRIPTED Podcasts haben wir uns gemeinsam mit Peter Rosenkranz dem Thema Marketing Automation gewidmet und der zentralen Frage ob der Nutzen den Aufwand rechtfertigt, sowie wie die fundierte, datenbasierte Zielgruppenansprache funktionieren kann, wie die gesteckten Ziele erreicht werden können und ob Marketing Automation bei knappen Ressourcen hilft.

Springen im Dreieck

Grafik zum Thema Springen im Dreieck und Projektsetup, mit einem Zahnrad und einem Dreieck mit der Aufschrift "Time", "Quality" und "Cost"

Hand hoch, wer schon mal in dieser Situation war: Sie planen ein Digitalprojekt, das Lastenheft ist fertig, das Budget reserviert und der Go-live Termin steht auch schon fest. Jetzt fehlt nur noch ein Partner für die Umsetzung. Sie schreiben einige Agenturen an und kurz darauf flattern die ersten Angebote auf Ihren Schreibtisch.

Doch etwas passt nicht. Die Angebote sind zu teuer. Die Agenturen können die Timeline nicht halten. Oder einzelne Anforderungen wurden abgewandelt. Wie kann das sein? Und was soll man jetzt machen?

Eine Softwarelizenz allein ist noch keine Digitalisierung

Nicht jede Softwarelösung ist für Ihr Projekt geeignet, Bildaufschrift 'one size' ist nicht gleich 'fits all'

Haben Sie sich schon mal den Webauftritt von Digitalagenturen angesehen? Wenn Sie das machen, werden Sie nach wenigen Klicks auf der Seite mit den verwendeten Softwarelösungen landen. Dort werden Ihnen die von der Agentur verwendeten Lösungen für CMS, CRM, eCommerce und weiteren Bereichen des digitalen Alltags vorgestellt. Aber haben Sie sich schon mal gefragt, warum das so ist?

Ist das Agenturmodell ein Auslaufmodell?

Grafik mit Hammer und LKW und der Aufschrift "Schema ist nicht gleich F"

BLOG Die Headline auf der Website soll eine andere Farbe haben?Ruf bitte bei der Agentur an. Du willst ein Bild auf deiner Unternehmensseite tauschen?Das kann nur die Agentur. Der Link soll in einem neuen Fenster aufgehen?Die Agentur wird dafür einen Kostenvoranschlag schicken.   Wer sich bereits in den frühen 2000ern mit der Digitalisierung des eigenen […]